Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
allgemein:remotenutzung_von_bwlehrpool [2020/07/01 18:21 CEST] – [Auf der Todo-Liste] sritterallgemein:remotenutzung_von_bwlehrpool [2020/07/01 23:26 CEST] – [Was wird benötigt] sritter
Zeile 21: Zeile 21:
   * Apache Guacamole   * Apache Guacamole
     * Dies müssen Sie selbst aufsetzen, am besten als VM in Ihrem ESX-Cluster.     * Dies müssen Sie selbst aufsetzen, am besten als VM in Ihrem ESX-Cluster.
-    * Sie können sich an folgender Anleitung orientieren (dabei sollten Sie jedoch Guacamole in **Version 1.1.0** verwenden): +    ** Eine Anleitung zur Installation finden Sie unter [[allgemein:guacamole_installation|Guacamole-Proxy Installation]]
-      * https://znil.net/index.php?title=Ubuntu_18.04.x_LTS_-_Guacamole_HTML5_Remotedesktop_Gateway_installieren_mit_Apache_Reverse_Proxy+
     * Installieren Sie außerdem das LDAP-Plugin wie in der Anleitung beschrieben und richten es Ihrem Authentifizierungsserver entsprechend ein.     * Installieren Sie außerdem das LDAP-Plugin wie in der Anleitung beschrieben und richten es Ihrem Authentifizierungsserver entsprechend ein.
-      * Andere Plugins (MySQL) sind nicht notwendig 
     * Importieren Sie das von uns bereitgestellte Guacamole Plugin nach ///etc/guacamole/extensions//     * Importieren Sie das von uns bereitgestellte Guacamole Plugin nach ///etc/guacamole/extensions//
     * Ergänzen Sie als Letztes in der guacamole.properties folgendene Zeile:     * Ergänzen Sie als Letztes in der guacamole.properties folgendene Zeile:
-      * <nowiki>slx-client-list-url: http://<sat>/slx-admin/api.php?do=remoteaccess</nowiki>+      * <nowiki>slx-client-list-url: http://<sat-ip>/slx-admin/api.php?do=remoteaccess</nowiki>
  
   * bwLehrpool   * bwLehrpool
-    * Von uns bereitgestelltes Beta-Update des Satellitenservers + generisches Konfigmodul für die Clients.+    * Von uns bereitgestelltes **Beta-Update des Satellitenservers** **generisches Konfigmodul für die Clients**.
     * Clients sollten per WOL startbar sein.     * Clients sollten per WOL startbar sein.
     * Clients sollten bwLehrpool als Standardboot verwenden (kann über das iPXE-Menü einfach eingestellt werden).     * Clients sollten bwLehrpool als Standardboot verwenden (kann über das iPXE-Menü einfach eingestellt werden).
Zeile 40: Zeile 38:
 === Update und Konfiguration des Satellitenservers === === Update und Konfiguration des Satellitenservers ===
  
-Laden Sie das Beta-Update z.B. mittels wget auf Ihren Satellitenserver und richten dieses ein.+Laden Sie das Beta-Update z.B. mittels wget auf Ihren Satellitenserver und richten dieses anschließend über die Weboberfläche des Satellitenservers ein.
  
 <code> <code>
-wget http://files.bwlp.ks.uni-freiburg.de/satellit/beta/beta-guac-slxadmin.tgz+wget http://files.bwlp.ks.uni-freiburg.de/satellit/beta/beta-guac-slxadmin.tgz -O beta-guac-slxadmin.tgz
 tar xzf beta-guac-slxadmin.tgz -C /srv/openslx/www/slx-admin/ tar xzf beta-guac-slxadmin.tgz -C /srv/openslx/www/slx-admin/
 cd /srv/openslx/www/slx-admin/modules cd /srv/openslx/www/slx-admin/modules
Zeile 49: Zeile 47:
 </code> </code>
  
-Anschließend finden Sie einen neuen Menüpunkt in der Satellitenserver-Weboberfläche. Der erste Aufruf erzeugt einen Fehler und weist auf ein DB-Update hin. Das Modul lässt sich benutzen, nachdem das Update einmal ausgeführt wurde. Geben Sie dort die IP-Adresse Ihres Guacamole-Proxyservers ein und wählen die Räume aus, deren Clients für eine Remotenutzung verwendet werden können.+Anschließend finden Sie einen neuen Menüpunkt in der Satellitenserver-Weboberfläche. Der erste Aufruf erzeugt einen Fehler und weist auf ein Datenbank-Update hin. Das Modul lässt sich benutzen, nachdem das Update einmal ausgeführt wurde. Geben Sie dort die IP-Adresse Ihres Guacamole-Proxyservers ein und wählen die Räume aus, deren Clients für eine Remotenutzung verwendet werden können. Räume können zusätzlich per Passwort geschützt werden.
  
 Zuletzt laden Sie das bereitgestellte generische Konfigmodul (__beta-guacamole-conftgz.tgz__) über die Weboberfläche auf Ihren Satellitenserver und fügen es der aktiven Systemkonfiguration zu. Dieses sorgt dafür, dass der im Grundsystem der Clients vorinstallierte VNC-Server korrekt gestartet wird und für die Remotenutzung zur Verfügung steht. Zuletzt laden Sie das bereitgestellte generische Konfigmodul (__beta-guacamole-conftgz.tgz__) über die Weboberfläche auf Ihren Satellitenserver und fügen es der aktiven Systemkonfiguration zu. Dieses sorgt dafür, dass der im Grundsystem der Clients vorinstallierte VNC-Server korrekt gestartet wird und für die Remotenutzung zur Verfügung steht.
Zeile 66: Zeile 64:
 ==== Momentane Einschränkungen und Probleme ==== ==== Momentane Einschränkungen und Probleme ====
  
-  * Guacamole greift derzeit direkt über x11vnc auf Clients zu. Das bedeutet, dass die Anzeige des echten Monitors per Guacaomle gespiegelt wird. Remote arbeitende Nutzer könnten daher im echten Poolraum über den Monitor beobachtet werden. Daher sollten zunächst **nur Räume** für Remotezugriff verwendet werden, die tatsächlich **abgeschlossen** sind und bei denen ausgeschlossen ist, dass andere Personen die Monitore einsehen können. +  * Wenn kein Client zur Verfügung steht, weil diese beispielsweise ausgeschaltet sind, werden im Hintergrund neue Clients per WOL gestartet. Sobald ein Client zur Verfügung steht, kann sich mit diesem verbunden werden. 
-  * Wenn kein Client zur Verfügung steht, weil diese beispielsweise ausgeschaltet sind, erhält der Nutzer über Guacamole nach dem Login eine weitgehend leere Seite angezeigt. Im Hintergrund werden neue Clients per WOL gestartet. Die Sitzung aktualisiert sich nicht selbstständig; die Seite muss also händisch nach angemessener Wartezeit aktualisiert werden. Sie sollte anschließend auf den neu gebooteten Client verbunden werden+  * PVS kann remote momentan nicht eingesetzt werden.
-  * Der Nutzer kann nicht beeinflussen auf welchen Client er verbunden wird und damit auch nicht, wo dieser Client sich räumlich befindet+
-  * PVS kann momentan nicht eingesetzt werden, da nicht steuerbar ist, in welchem Raum sich der verbundene Client befindet.+
   * Hardwarebeschleunigung für Grafikkarten wird noch nicht unterstützt.   * Hardwarebeschleunigung für Grafikkarten wird noch nicht unterstützt.
-  * Durch die gespiegelte Anzeige wird die Auflösung der angeschlossenen Monitore verwendet. Je nach Client kann sich die Auflösung daher unterscheiden. 
-    * Bei einem Bildschirmmodell wurde beobachtet, dass bei ausgeschaltetem Monitor eine komplett falsche Auflösung angezeigt und auch innerhalb der VM nicht korrigiert wurde. Das Einschalten der Monitore des betroffenen Poolraum ist ein derzeitiger Workarround. 
  
  
Drucken/exportieren