Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
client:bwlehrpool-suite [2021/07/05 16:15 CEST] – [Veranstaltungen bearbeiten] chrclient:bwlehrpool-suite [2025/01/21 18:24 CET] (aktuell) chr
Zeile 55: Zeile 55:
 [{{bwSuite:bwlehrpool_dozmod_startbildschirm.png?400 |bwLehrpool-Suite: Auswahlbildschirm (Virtuelle Maschinen und Veranstaltungen)}}]Falls Ihre Institution mehrere Satellitenserver betreibt, erscheint nach erfolgter Anmeldung ggf. ein Auswahlfenster. [{{bwSuite:bwlehrpool_dozmod_startbildschirm.png?400 |bwLehrpool-Suite: Auswahlbildschirm (Virtuelle Maschinen und Veranstaltungen)}}]Falls Ihre Institution mehrere Satellitenserver betreibt, erscheint nach erfolgter Anmeldung ggf. ein Auswahlfenster.
 Anschließend befinden Sie sich im Startfenster der bwLehrpool-Suite. Von hier können Sie direkt zur Liste der verfügbaren Virtuellen Maschinen bzw. Veranstaltungen wechseln. Über den Menüpunkt [Ansicht] können Sie jederzeit hierher zurückkehren. Anschließend befinden Sie sich im Startfenster der bwLehrpool-Suite. Von hier können Sie direkt zur Liste der verfügbaren Virtuellen Maschinen bzw. Veranstaltungen wechseln. Über den Menüpunkt [Ansicht] können Sie jederzeit hierher zurückkehren.
- 
- 
  
 <note tip> <note tip>
Zeile 119: Zeile 117:
 ==== Neue Virtuelle Maschinen hochladen ==== ==== Neue Virtuelle Maschinen hochladen ====
  
-[{{ bwSuite:dozmod_neue_vm_anlegen.png?340|bwLehrpool-Suite: Anlage einer neuen VM}}] +<note warning>Bitte beachten Sie, daß hochzuladende Virtuelle Maschinen monolithisch („single file“) vorliegen müssen. Sollten Sie mit Snapshots gearbeitet haben, so müssen diese vor dem Hochladen mit der Basis-VM zusammengeführt bzw. reintegriert werden!</note> 
-[{{ bwSuite:dozmod_neue_vm_metadaten.png?340|bwLehrpool-Suite: Eingabe Metadaten}}] + 
-[{{ bwSuite:bwlehrpool_dozmod_neues_abbild_rechte_festlegen.png?340|bwLehrpool-Suite: Rechte anderer Nutzer}}]Wenn Sie Ihre VM soweit bearbeitet haben, dass Sie sie hochladen möchten, wechseln Sie zur „Übersicht Virtueller Maschinen“ und klicken auf „Neue VM“.+[{{ bwSuite:dozmod_neue_vm_anlegen.png?300|bwLehrpool-Suite: Anlage einer neuen VM}}]Wenn Sie Ihre VM soweit bearbeitet haben, dass Sie sie hochladen möchten, wechseln Sie zur „Übersicht Virtueller Maschinen“ und klicken auf „Neue VM“.
  
 Ein Assistent hilft Ihnen durch die nun erforderlichen Schritte: Öffnen Sie per „Durchsuchen“ das Verzeichnis, in dem Sie Ihre Virtuelle Maschine speicherten, und wählen die jeweilige Leitdatei aus (beispielsweise bei VMware die Endung .vmx). Es sollte im Normalfall nur eine Datei angezeigt werden; sollte dies nicht der Fall sein, können Sie, um sicherzugehen, bei „Dateityp“ anstatt „all supported“ den Typ Ihrer VM erzwingen. Der Name der VM wird gewöhnlich vorausgefüllt, es steht Ihnen frei, ihn zu verändern. Vergeben Sie bitte einen sinnvollen Namen((Tipp: Der Name einer VM oder einer Veranstaltung muss nicht zwingend eindeutig sein, sollte es aber.)) und klicken auf „Weiter“. Ein Assistent hilft Ihnen durch die nun erforderlichen Schritte: Öffnen Sie per „Durchsuchen“ das Verzeichnis, in dem Sie Ihre Virtuelle Maschine speicherten, und wählen die jeweilige Leitdatei aus (beispielsweise bei VMware die Endung .vmx). Es sollte im Normalfall nur eine Datei angezeigt werden; sollte dies nicht der Fall sein, können Sie, um sicherzugehen, bei „Dateityp“ anstatt „all supported“ den Typ Ihrer VM erzwingen. Der Name der VM wird gewöhnlich vorausgefüllt, es steht Ihnen frei, ihn zu verändern. Vergeben Sie bitte einen sinnvollen Namen((Tipp: Der Name einer VM oder einer Veranstaltung muss nicht zwingend eindeutig sein, sollte es aber.)) und klicken auf „Weiter“.
Zeile 127: Zeile 125:
 <note tip>Falls Sie keine komplett neue VM hochladen wollen, sondern eine bereits existierende aktualisiert haben, empfiehlt es sich, den Mechanismus zur [[#eine_neue_version_einer_virtuellen_maschine_erstellen|Aktualisierung einer VM]] zu verwenden. Das erspart viel Arbeit, u.a. die Erstellung einer neuen Veranstaltung.</note> <note tip>Falls Sie keine komplett neue VM hochladen wollen, sondern eine bereits existierende aktualisiert haben, empfiehlt es sich, den Mechanismus zur [[#eine_neue_version_einer_virtuellen_maschine_erstellen|Aktualisierung einer VM]] zu verwenden. Das erspart viel Arbeit, u.a. die Erstellung einer neuen Veranstaltung.</note>
  
-Kontrollieren Sie im nächsten Dialogfenster, ob die Art des Betriebssystems innerhalb der VM korrekt eingetragen wurde, und korrigieren diese, wenn nötig. Bitte fügen Sie eine aussagekräftige Beschreibung, gern auch mit Auflistung wichtiger installierter Software hinzu, damit andere Nutzende((und natürlich die Betreiber des bwLehrpool-Dienstes…)) den Verwendungszweck der VM erkennen können. Damit sind die wesentlichen Schritte getan; wenn Sie keine besonderen Rechte anderer Nutzer bestimmen wollen, können Sie direkt auf „Fertigstellen“ klicken, ansonsten gehen Sie auf „Weiter“.+=== Metadaten === 
 + 
 +[{{ bwSuite:dozmod_neue_vm_metadaten.png?300|bwLehrpool-Suite: Eingabe Metadaten}}]Kontrollieren Sie im nächsten Dialogfenster, ob die Art des Betriebssystems innerhalb der VM korrekt eingetragen wurde, und korrigieren diese, wenn nötig. Bitte fügen Sie eine aussagekräftige Beschreibung, gern auch mit Auflistung wichtiger installierter Software hinzu, damit andere Nutzende((und natürlich die Betreiber des bwLehrpool-Dienstes…)) den Verwendungszweck der VM erkennen und diese später im VMChooser-Suchdialog auch finden können. 
 + 
 +  * „VM enthält lizenzpflichtige Software“: Bitte de-markieren Sie hier, wenn es sich um frei weitergebbare Software inkl. Betriebssystem handelt. Es ist empfehlenswert, nach Möglichkeit open source-Software einzusetzen. 
 +  * „Vorlage erstellen“: Bei ausreichender Berechtigung können Sie hier die hochzuladende VM als sog. „Vorlage“ definieren. Dies empfiehlt sich jedoch nur in wenigen Fällen, etwa wenn Sie institutionsweit Basis-VMs zur Verfügung stellen, und sollte im Nornmalfall nicht aktiviert werden. 
 + 
 +Damit sind die wesentlichen Schritte getan; wenn Sie keine besonderen Rechte anderer Nutzer bestimmen wollen, können Sie direkt auf „Fertigstellen“ klicken, ansonsten gehen Sie auf „Weiter“. 
 + 
 +=== Berechtigungen ===
  
-In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, Berechtigungen für Ihre VM zu setzen:+[{{ bwSuite:bwlehrpool_dozmod_neues_abbild_rechte_festlegen.png?300|bwLehrpool-Suite: Nutzerrechte, VM-Erstellungsdialog}}][{{ bwSuite:bwlehrpool_dozmod_vm_detailansicht_rechte.png?300|bwLehrpool-Suite: Nutzerrechte, VM-Detailansicht}}]In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, Berechtigungen für Ihre VM zu setzen:
  
 ^ Verlinken | Eine Veranstaltung auf diese Virtuelle Maschine / dieses Abbild verlinken. |  ^ Verlinken | Eine Veranstaltung auf diese Virtuelle Maschine / dieses Abbild verlinken. | 
Zeile 136: Zeile 143:
 ^ Admin | Zusätzlich zu Link, Download und Bearbeiten können die Berechtigungen anderer Nutzer geändert werden. Admins können zudem Löschaktionen ausführen. | ^ Admin | Zusätzlich zu Link, Download und Bearbeiten können die Berechtigungen anderer Nutzer geändert werden. Admins können zudem Löschaktionen ausführen. |
  
-Die Schaltfläche „Benutzer hinzufügen“ öffnet eine Liste der dem Satellitenserver bekannten User. Zur Aufnahme markieren Sie die betr. Zeile und klicken auf „Hinzufügen“; sie können auch einfach einen Doppelklick ausführen. In Beispiel rechts besitzt der Nutzer „Steffen Ritter“ die gleichen Berechtigungen wie der Ersteller der VM. Er kann eine Veranstaltung auf Basis dieser VM erstellen, die VM herunterladen, Name und Beschreibung ändern oder aufgrund des Adminrechtes löschen. Außerdem kann er, ebenfalls aufgrund des Adminrechtsim Gegensatz zu „Jonathan Bauer“ zusätzlich die Berechtigungen der anderen Nutzer verändern. Der Nutzer „Simon Rettberg“ kann die VM nur in einer Veranstaltung verlinken oder herunterladen, jedoch nicht verändern. Haben Sie einen Benutzer versehentlich hinzugefügt, markieren Sie die betreffende Zeile und wählen „Benutzer entfernen“.+Die Schaltfläche „Benutzer hinzufügen“ öffnet eine Liste der dem Satellitenserver bekannten User. Zur Aufnahme markieren Sie die betr. Zeile und klicken auf „Hinzufügen“; sie können auch einfach einen Doppelklick ausführen. Im rechtsstehenden Beispiel besitzt der Nutzer „Steffen Ritter“ die gleichen Berechtigungen wie der Ersteller der VM. Er kann eine Veranstaltung auf Basis dieser VM erstellen, die VM herunterladen, Name und Beschreibung ändern und - aufgrund des Adminrechtes löschen, außerdem - ebenfalls aufgrund des Adminrechts im Gegensatz zu „Jonathan Bauer“ zusätzlich die Berechtigungen anderer Nutzer verändern. Der Nutzer „Simon Rettberg“ kann die VM nur über eine Veranstaltung verlinken oder herunterladen, jedoch nicht verändern. Haben Sie einen Benutzer versehentlich hinzugefügt, markieren Sie die betreffende Zeile und wählen „Benutzer entfernen“.
  
-Alle anderen Benutzer des Systems können die VM lediglich herunterladen.+Alle anderen Benutzer des Systems können die VM lediglich herunterladen, aber nicht direkt aus einer Veranstaltung heraus verlinken.
  
-Klicken Sie auf „Fertigstellen“, um den Upload zu starten. Sie können das Fenster schließen und mit der Suite weiterarbeiten. Ihr Upload wird dann im Hintergrund fortgesetzt.+Klicken Sie abschließend auf „Fertigstellen“, um den Upload zu starten. Sie können das Fenster schließen und mit der Suite weiterarbeiten. Ihr Upload wird dann im Hintergrund fortgesetzt.
  
-<note warning>Bitte beachten Sie, daß hochzuladende Virtuelle Maschinen monolithisch („single file“) vorliegen müssen. Sollten Sie mit Snapshots gearbeitet haben, so müssen diese vor dem Hochladen mit der Basis-VM zusammengeführt bzwreintegriert werden!</note>+Die Berechtigungen können natürlich auch später noch aus dem Detailansicht-Dialog der VM gesetzt oder verändert werden siehe Beispiel rechts, „Nutzerrechte, VM-Detailansicht“.
  
-{clear}+Anmerkung: Eingetragene User erhalten Status-Emails, wenn die eingetragenen Berechtigungen nicht leer („alles verboten“) sind.
  
 ==== Virtuelle Maschinen bearbeiten ==== ==== Virtuelle Maschinen bearbeiten ====
Zeile 288: Zeile 295:
 === Firewall === === Firewall ===
  
-<note important>Dieser Abschnitt wird derzeit erstellt.</note>+[{{ bwSuite:dozmod_veranstaltung_bearbeiten_firewall.png?300|bwLehrpool-Suite: Firewall}}]An erster Stelle kann über „Netzwerk-/Internetzugriff“ festgelegt werden, ob die in der Veranstaltung enthaltene Virtuelle Maschine auf Netzwerke inklusive dem Internet zugreifen kann. Ist dies aktiviert, gelten eingegebene Firewall-Regeln und vordefinierte Regelsätze als verboten (‚blacklisted‘); wenn nicht aktiviert, gelten eingegebene Regeln als erlaubt (‚whitelisted‘). DNS-Abfragen bleiben auch bei blockiertem Netzwerkzugriff erlaubt, um notwendige Namensauflösungen zu gewährleisten. 
 + 
 +<note tip>Bitte Beachten Sie: Ab der Grundsystem-Version 33 besteht die Möglichkeit, auf Domainnamenebene zu filtern. Dies erfolgt automatisch bei Angabe eines Domainnamens in der Liste. Grundsystemversionen davor (<33) lösen Domainnamen vor Anwendung einmalig zu IP-Adressen auf, da die Filterung ausschließlich auf IP-Basis erfolgt((Achtung: Ein Domainname kann bei Lastverteilung usw. auf mehrere IPs auflösen)).</note> 
 + 
 +Eingegebene Regeln werden im Format <host> <in/out> <port> erwartet (siehe Abb. rechts). Die Portangabe „0“ bedeutet alle Ports, tcp und udp. Hosts können sowohl mit dem Domainnamen als auch mit IP-Adresse beschrieben werden. Eine Host-Angabe mit Netzmaske der Form 1.2.3./24 wird ebenfalls akzeptiert. Bei Filterung auf Domainnamenebene umfassen angegebene Domainnamen Subdomainnamen auch bei abweichender IP-Adresse; beispielsweise kann nach (im Falle einer Whitelist) bei Angabe von ‚python.org‘ auch auf ‚docs.python.org‘ zugegriffen werden. 
 + 
 +Die Schaltfläche „Vordefinierte Regelsets“ zeigt, wenn vorhanden, eine Liste vordefinierter Regelsätze. Diese können per Markierung aktiviert und deaktiviert werden. 
 + 
 +<note tip>Ein Klick auf die Schaltfläche „Regeln überprüfen“ löst eine Syntaxkontrolle aus.</note> 
 + 
 +{clear}
  
 === Raumauswahl === === Raumauswahl ===
Zeile 351: Zeile 368:
  
 Beispiel: Im nebenstehenden Beispiel wurde Herrn Bauer das Recht „Admin“ (das Häkchen für das niedrigere Recht „Bearbeiten“ wird beim Speichern automatisch gesetzt) erteilt und den Herren Rettberg und Rößler jeweils das Recht „Bearbeiten“. Rechte für andere Nutzer wurden nicht erteilt. Beispiel: Im nebenstehenden Beispiel wurde Herrn Bauer das Recht „Admin“ (das Häkchen für das niedrigere Recht „Bearbeiten“ wird beim Speichern automatisch gesetzt) erteilt und den Herren Rettberg und Rößler jeweils das Recht „Bearbeiten“. Rechte für andere Nutzer wurden nicht erteilt.
 +
 +Anmerkung: Eingetragene User erhalten Status-Emails, wenn die eingetragenen Berechtigungen nicht leer („alles verboten“) sind.
  
 {clear} {clear}
Zeile 376: Zeile 395:
  
 Die Sichtbarkeit einer Veranstaltung kann mittels der Option „LDAP-Filter“ auf bestimmte Personenkreise eingeschränkt werden, sofern hierfür ein beliebiger, von Ihrer Infrastruktur angebotener ldap-Wert ausgewertet werden kann. Es können mehrere Filter angegeben werden; eine Veranstaltung wird dann angezeigt, wenn einer der angegebenen Filter zutrifft. Zudem können hier eventuell vom Satellitenserver übertragene vorgefertigte ldap-Filter aktiviert werden. Die Sichtbarkeit einer Veranstaltung kann mittels der Option „LDAP-Filter“ auf bestimmte Personenkreise eingeschränkt werden, sofern hierfür ein beliebiger, von Ihrer Infrastruktur angebotener ldap-Wert ausgewertet werden kann. Es können mehrere Filter angegeben werden; eine Veranstaltung wird dann angezeigt, wenn einer der angegebenen Filter zutrifft. Zudem können hier eventuell vom Satellitenserver übertragene vorgefertigte ldap-Filter aktiviert werden.
 +
 +Filter können z.B. folgendermaßen aussehen((https://doc.qt.io/qt-5/qregularexpression.html#wildcardToRegularExpression)):
 +  * uid=max.mustermann
 +  * uid=max*
 +  * group=informatik-20??
 +  * ...
  
 Bitte beachten Sie jedoch, daß Einschränkungen per Raumauswahl dadurch nicht aufgehoben werden! Bitte beachten Sie jedoch, daß Einschränkungen per Raumauswahl dadurch nicht aufgehoben werden!
Drucken/exportieren