Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
client:linux_in_vms [2024/04/23 16:18 CEST] – [Automatische Updates] chr | client:linux_in_vms [2025/02/10 16:14 CET] (aktuell) – [Unerwünschte UI-Funktionen] chr |
---|
<note tip>Es ist empfehlenswert, als Userkennung „student“ mit Paßwort „student“ zu verwenden. Die Linuxskripte erwarten diesen Usernamen.</note> | <note tip>Es ist empfehlenswert, als Userkennung „student“ mit Paßwort „student“ zu verwenden. Die Linuxskripte erwarten diesen Usernamen.</note> |
| |
* openSuse: Setzen Sie in der Datei /etc/sysconfig/displaymanage den Eintrag DISPLAYMANAGER_AUTOLOGIN="student". | * openSuse: Setzen Sie in der Datei /etc/sysconfig/displaymanager den Eintrag DISPLAYMANAGER_AUTOLOGIN="student". |
* KDE/sddm allgemein (Kubuntu ua.): Öffnen Sie die KDE-Systemeinstellungen, dort „Starten und Beenden“. Wählen Sie den Reiter „Erweitert“ oder (Kubuntu) den Schalter „Verhalten“. Unter „Automatisch anmelden“ kann normalerweise die Userkennung gewählt werden; wenn nicht finden Sie dort gewöhnlich versionsspezifische Hinweise. | * KDE/sddm allgemein (Kubuntu ua.): Öffnen Sie die KDE-Systemeinstellungen, dort „Starten und Beenden“. Wählen Sie den Reiter „Erweitert“ oder (Kubuntu) den Schalter „Verhalten“. Unter „Automatisch anmelden“ kann normalerweise die Userkennung gewählt werden; wenn nicht finden Sie dort gewöhnlich versionsspezifische Hinweise. |
* Ubuntu: Gehen Sie zu den Systemeinstellungen, „Benutzer“, klicken auf „Entsperren“ und verschieben dann den Regler bei „Automatische Anmeldung“. | * Ubuntu: Gehen Sie zu den Systemeinstellungen, „Benutzer“, klicken auf „Entsperren“ und verschieben dann den Regler bei „Automatische Anmeldung“. |
==== Unerwünschte UI-Funktionen ==== | ==== Unerwünschte UI-Funktionen ==== |
| |
Hier schlagen hauptsächlich der Abmelde-Button zu Buche, daneben auch Suspend-Modi, das Öffnen weiterer Session bzw Userwechsel und dergleichen. Diese Aufstellung kann bei der Vielzahl möglicher Desktop-Oberflächen nur schwerlich vollständig sein; bitte lassen sie uns wissen, wenn Sie hier fehlende Lösungen/Möglichkeiten haben! | Hier schlägt hauptsächlich der Abmelde-Button zu Buche, daneben auch Suspend-Modi, das Öffnen weiterer Session bzw Userwechsel und dergleichen. Diese Aufstellung kann bei der Vielzahl möglicher Desktop-Oberflächen nur schwerlich vollständig sein; bitte lassen sie uns wissen, wenn Sie hier fehlende Lösungen/Möglichkeiten haben! |
| |
=== Abmelden-Button === | === Abmelden-Button === |
| |
Hängen Sie in der /etc/lightdm/lightdm.conf eine Zeile des Inhalts <code>session-cleanup-script = /sbin/poweroff</code> an. Ein sudoers-Eintrag ist hier nicht vonnöten, da lightdm das Skript mit Rootrechten ausführt. | Hängen Sie in der /etc/lightdm/lightdm.conf eine Zeile des Inhalts <code>session-cleanup-script = /sbin/poweroff</code> an. Ein sudoers-Eintrag ist hier nicht vonnöten, da lightdm das Skript mit Rootrechten ausführt. |
| |
| == gdm == |
| |
| gdm führt bei Abmeldung eines Users das Skript /etc/gdm3/PostSession/Default aus. Ein /usr/sbin/poweroff an geeigneter Stelle wirkt Wunder. |
| |
=== Sperren / Benutzerwechsel / Neue Session starten === | === Sperren / Benutzerwechsel / Neue Session starten === |
action/start_new_session=false | action/start_new_session=false |
</code> | </code> |
| |
| == Gnome == |
| |
| Der Lock-Screen kann unter Gnome mit |
| <code> |
| gsettings set org.gnome.desktop.lockdown disable-lock-screen true |
| </code> |
| deaktiviert werden. |
| |
=== Standby-Modi (Suspend/Hibernate) === | === Standby-Modi (Suspend/Hibernate) === |