Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
client:qemu [2024/04/04 15:55 CEST] – paar Korr. chr | client:qemu [2025/04/04 18:01 CEST] (aktuell) – [Software] chr | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Zur Verwaltung und Anpassung von QEMU-VMs ist ein Linux-System sehr empfehlenswert. QEMU-Betrieb unter Windows scheint inzwischen zwar einigermaßen möglich zu sein((Binaries https:// | Zur Verwaltung und Anpassung von QEMU-VMs ist ein Linux-System sehr empfehlenswert. QEMU-Betrieb unter Windows scheint inzwischen zwar einigermaßen möglich zu sein((Binaries https:// | ||
- | |||
- | Einige Distributionen liefern noch relativ alte Versionen von QEMU über ihre Paketquellen aus. Verwenden Sie mindestens Version 5.2.x; eine aktuellere Version (6.x) schadet natürlich nicht. | ||
Installieren Sie von qemu und virt-manager ausgehend die für Ihre Distribution benötigten Pakete, etwa mittels: | Installieren Sie von qemu und virt-manager ausgehend die für Ihre Distribution benötigten Pakete, etwa mittels: | ||
< | < | ||
- | apt install qemu qemu-kvm virt-manager libvirt-daemon | + | apt install qemu qemu-kvm virt-manager libvirt-daemon |
zypper in qemu qemu-kvm virt-manager libvirt | zypper in qemu qemu-kvm virt-manager libvirt | ||
dnf install qemu qemu-kvm virt-manager libvirt | dnf install qemu qemu-kvm virt-manager libvirt | ||
etc. | etc. | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | **Achtung**: | ||
Prüfen Sie ggf. nach Abschluß der Installation, | Prüfen Sie ggf. nach Abschluß der Installation, | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
===== Virtuelle Maschinen (VMs) ===== | ===== Virtuelle Maschinen (VMs) ===== | ||
- | [{{ client: | + | [{{ client: |
==== Download und Import ==== | ==== Download und Import ==== | ||
- | Nach dem Download der VM erfolgt ein Import der Konfiguration in libvirt mit einem der beiden | + | Nach dem Download der VM erfolgt ein Import der Konfiguration in libvirt mit dem folgenden |
+ | < | ||
+ | Dies führt statische Überprüfungen (Validierung des XML) aus und trägt diese ein. | ||
+ | Für dem Fall, daß eine VM nur einmalig gestartet werden soll, steht der „create“-Befehl zur Verfügung. Da diese wird jedoch nicht dauerhaft eingetragen wird, ist dieser Weg nur in Spezialfällen empfehlenswert: | ||
< | < | ||
- | < | ||
- | |||
- | * „create“: | ||
- | * **„define“: | ||
- | |||
==== Bearbeitung der VM ==== | ==== Bearbeitung der VM ==== | ||
Zeile 47: | Zeile 45: | ||
Das Gastsystem kann nun gestartet und natürlich bearbeitet werden. Beim ersten Start einer VM allgemein können gewisse Probleme auftreten; mehr dazu unter [[# | Das Gastsystem kann nun gestartet und natürlich bearbeitet werden. Beim ersten Start einer VM allgemein können gewisse Probleme auftreten; mehr dazu unter [[# | ||
- | Bei Problemen beim Boot à la Bluescreens usw. sollte geprüft werden, welche Busart zum Ansprechen des Massenspeichers im auf dem Image befindlichen Gastbetriebssystem verwendet wurde (scsi, sata, ata). Bei Linuxgastsystemen („a start job is running… for dev/ | + | Bei Problemen beim Boot à la Bluescreens usw. sollte geprüft werden, welche Busart zum Ansprechen des Massenspeichers im auf dem Image befindlichen Gastbetriebssystem verwendet wurde (scsi, sata, ata). Bei Linuxgastsystemen („a start job is running… for dev/ |
Zeile 65: | Zeile 63: | ||
==== Optimierung (optional) ==== | ==== Optimierung (optional) ==== | ||
- | Vor dem Upload der VM kann optional | + | Vor dem Upload der VM kann eine Verkleinerung |
Die Kompression des Festplattenabbilds erfolgt mit folgenden Konsolenaufrufen: | Die Kompression des Festplattenabbilds erfolgt mit folgenden Konsolenaufrufen: | ||
Zeile 170: | Zeile 168: | ||
Das sollte das Problem beheben. | Das sollte das Problem beheben. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Netzwerkschnittstelle === | ||
+ | |||
+ | [{{ client: | ||
+ | * „Konsole der virtuellen Maschine und Details anzeigen“, | ||
+ | * „Details der virtuellen Geräte anzeigen“, | ||
+ | * „NIC : | ||
+ | * Network source: " | ||
+ | * Device model: " | ||
==== Laufwerke ==== | ==== Laufwerke ==== | ||
Zeile 213: | Zeile 221: | ||
===== Export in Cloudsysteme ===== | ===== Export in Cloudsysteme ===== | ||
- | < | + | < |
Zum Export von Windows-VMs in Cloud-Infrastrukturen wie bwClouds/ | Zum Export von Windows-VMs in Cloud-Infrastrukturen wie bwClouds/ |