Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
client:qemu [2025/02/11 10:15 CET] – luca | client:qemu [2025/04/04 18:01 CEST] (aktuell) – [Software] chr |
---|
| |
Zur Verwaltung und Anpassung von QEMU-VMs ist ein Linux-System sehr empfehlenswert. QEMU-Betrieb unter Windows scheint inzwischen zwar einigermaßen möglich zu sein((Binaries https://qemu.weilnetz.de/w64/, Anleitung etwa https://linuxhint.com/qemu-windows/)), wird von uns jedoch nicht getestet und daher nicht unterstützt. | Zur Verwaltung und Anpassung von QEMU-VMs ist ein Linux-System sehr empfehlenswert. QEMU-Betrieb unter Windows scheint inzwischen zwar einigermaßen möglich zu sein((Binaries https://qemu.weilnetz.de/w64/, Anleitung etwa https://linuxhint.com/qemu-windows/)), wird von uns jedoch nicht getestet und daher nicht unterstützt. |
| |
Einige Distributionen liefern noch relativ alte Versionen von QEMU über ihre Paketquellen aus. Verwenden Sie mindestens Version 5.2.x; eine aktuellere Version (6.x) schadet natürlich nicht. | |
| |
Installieren Sie von qemu und virt-manager ausgehend die für Ihre Distribution benötigten Pakete, etwa mittels: | Installieren Sie von qemu und virt-manager ausgehend die für Ihre Distribution benötigten Pakete, etwa mittels: |
| |
<code> | <code> |
apt install qemu qemu-kvm virt-manager libvirt-daemon # Ubuntu, Debian (Anm.: Trixie qemu-system anstatt qemu) | apt install qemu qemu-kvm virt-manager libvirt-daemon # Debian, Ubuntu usw. |
zypper in qemu qemu-kvm virt-manager libvirt # OpenSuse | zypper in qemu qemu-kvm virt-manager libvirt # OpenSuse |
dnf install qemu qemu-kvm virt-manager libvirt # Red Hat | dnf install qemu qemu-kvm virt-manager libvirt # Red Hat |
etc. | etc. |
</code> | </code> |
| |
| **Achtung**: Das Paket 'qemu' ist in dein meisten Fällen nur ein sog. Metapaket und speziell bei neueren Distributionen nicht immer enthalten. Verwenden Sie in diesem Falle anstelle 'qemu' das Paket 'qemu-system'. |
| |
Prüfen Sie ggf. nach Abschluß der Installation, ob der libvirtd-Daemon läuft ('systemctl status libvirtd')((Anmerkung: Der libvirt-Dienst kann je nach Distribution anders heißen; libvirtd dürfte am gebräuchlichsten sein.)). Falls nicht automatisch geschehen, sorgt ein 'systemctl enable libvirtd' für den Start beim Booten; ein 'systemctl start libvirtd' startet ihn manuell. | Prüfen Sie ggf. nach Abschluß der Installation, ob der libvirtd-Daemon läuft ('systemctl status libvirtd')((Anmerkung: Der libvirt-Dienst kann je nach Distribution anders heißen; libvirtd dürfte am gebräuchlichsten sein.)). Falls nicht automatisch geschehen, sorgt ein 'systemctl enable libvirtd' für den Start beim Booten; ein 'systemctl start libvirtd' startet ihn manuell. |
===== Virtuelle Maschinen (VMs) ===== | ===== Virtuelle Maschinen (VMs) ===== |
| |
[{{ client:qemu:virt_Symbole_qemu.png?200|qemu-Symbol in Liste}}]Die bwLehrpool-Suite unterstützt den Umgang mit qemu-basierten VMs analog zu anderen Hypervisoren. Wie üblich sollte bei Erstellung eigener Versionen von einer von Ihrer Institution zur Verfügung gestellten Vorlage ausgegangen werden, wenn möglich. | [{{ client:qemu:virt_symbole_qemu.png?300|Listenanzeige: Virtualisierer QEMU}}]Die bwLehrpool-Suite unterstützt den Umgang mit qemu-basierten VMs analog zu anderen Hypervisoren. Wie üblich sollte bei Erstellung eigener Versionen von einer von Ihrer Institution zur Verfügung gestellten Vorlage ausgegangen werden, wenn möglich. |
| |
==== Download und Import ==== | ==== Download und Import ==== |
==== Optimierung (optional) ==== | ==== Optimierung (optional) ==== |
| |
Vor dem Upload der VM kann optional eine Optimierung des qcow2-Festplattenabbildes der VM vorgenommen werden. Dies umfasst das Komprimieren des Festplattenabbilds. Zur besseren Komprimierung sollten zuvor im laufenden Gastsystem alle freien Speicherblöcke mit Nullen beschrieben werden ([[vm_anpassen#plattenplatz_freigeben|Anleitung]]). Als Komprimierungsalgorithmus kann zstd (Zstandard) oder zlib verwendet werden; empfohlen wird der zstd-Algorithmus. | Vor dem Upload der VM kann eine Verkleinerung des qcow2-Festplattenabbildes der VM vorgenommen werden. Dies umfasst das Komprimieren des Festplattenabbilds. Zur besseren Komprimierung sollten zuvor im laufenden Gastsystem alle freien Speicherblöcke mit Nullen beschrieben werden (siehe [[vm_anpassen#plattenplatz_freigeben|Anleitung]]). Als Komprimierungsalgorithmus kann zstd (Zstandard) oder zlib verwendet werden; empfohlen wird der zstd-Algorithmus. |
| |
Die Kompression des Festplattenabbilds erfolgt mit folgenden Konsolenaufrufen: | Die Kompression des Festplattenabbilds erfolgt mit folgenden Konsolenaufrufen: |