Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
epruefung_dozierende [2021/12/28 18:01 CET] chrepruefung_dozierende [2021/12/30 20:02 CET] – [Praktischer Ablauf] chr
Zeile 26: Zeile 26:
  
 ==== VM-Prüfung ==== ==== VM-Prüfung ====
- 
-<note tip>Die Bezeichnung „VM-Prüfung“ ist ein wenig mißverständlich, da so gesehen (fast) alle Prüfungen eine VM starten. Hier sind damit Prüfungen gemeint, die unter Verwendung einer programm- und funktionsmäßig nicht eingeschränkten VM wie nachfolgend beschrieben stattfinden.</note> 
  
 Bei einer VM-basierten E-Prüfung kann direkt und ohne weitere Modifikation die zur Ausbildung verwendete virtuelle Maschine zur Prüfung eingesetzt werden. Die Prüfung wird so im unveränderten, gewohnten Lern- und Arbeitsumfeld abgelegt. Diese Möglichkeit empfiehlt sich insbesondere für Prüfungen an Spezialsoftware wie etwa GIS-Programmen, für Programmieraufgaben unter Verwendung der gewohnten Entwicklungsumgebung ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Integrierte_Entwicklungsumgebung|IDE]]). Die Prüfung wird so im gewohnten Lern- und Arbeitsumfeld abgelegt Bei einer VM-basierten E-Prüfung kann direkt und ohne weitere Modifikation die zur Ausbildung verwendete virtuelle Maschine zur Prüfung eingesetzt werden. Die Prüfung wird so im unveränderten, gewohnten Lern- und Arbeitsumfeld abgelegt. Diese Möglichkeit empfiehlt sich insbesondere für Prüfungen an Spezialsoftware wie etwa GIS-Programmen, für Programmieraufgaben unter Verwendung der gewohnten Entwicklungsumgebung ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Integrierte_Entwicklungsumgebung|IDE]]). Die Prüfung wird so im gewohnten Lern- und Arbeitsumfeld abgelegt
  
 Eine Sperrung des (Inter-)Netzugriffs erfolgt - wenn überhaupt gewünscht((Viele Ausbildende wünschen keinerlei Blockage des Internetzugriffs, da sie der Meinung sind, daß im späteren Berufsleben das Internet ein essentielles Arbeitsmittel darstellt und sie daher die Fähigkeit zur Recherche im Internet mit-prüfen wollen.)) - über die Firewall-Mechanismen der bwLehrpool-Suite. Eine Sperrung des (Inter-)Netzugriffs erfolgt - wenn überhaupt gewünscht((Viele Ausbildende wünschen keinerlei Blockage des Internetzugriffs, da sie der Meinung sind, daß im späteren Berufsleben das Internet ein essentielles Arbeitsmittel darstellt und sie daher die Fähigkeit zur Recherche im Internet mit-prüfen wollen.)) - über die Firewall-Mechanismen der bwLehrpool-Suite.
 +
 +<note tip>Die Bezeichnung „VM-Prüfung“ ist ein wenig mißverständlich, da so gesehen (fast) alle Prüfungen eine VM starten. Hier sind damit Prüfungen gemeint, die unter Verwendung einer programm- und funktionsmäßig nicht eingeschränkten VM wie beschrieben stattfinden.</note>
  
 ===== Aus- und Abgabe ===== ===== Aus- und Abgabe =====
Zeile 69: Zeile 69:
 ==== Ausgabe innerhalb VM ==== ==== Ausgabe innerhalb VM ====
  
-Die Ausgabe der Prüfungsaufgaben kann natürlich auch über die verwendete VM geschehen. +Die Ausgabe der Prüfungsaufgaben kann natürlich auch über die verwendete VM geschehen, indem die verwendeten Aufgaben einfach in geeigneter Form im Dateisystem der VM abgelegt werden.
  
 ==== (Email) ==== ==== (Email) ====
Zeile 77: Zeile 77:
  
 ===== Praktischer Ablauf ===== ===== Praktischer Ablauf =====
 +
 +[{{ :hilfsmaterialien:fluss_pruefung_dozierende.png?400|Vereinfachtes Flußdiagramm Ablauf E-Prüfungen}}](Eventuell hilft nebenstehendes Flußdiagramm bei dem Ablauf einer E-Prüfung. Eine druckbare pdf-Version kann {{:hilfsmaterialien:fluss_pruefung_admins.pdf|hier}} heruntergeladen werden.)
  
 Zuerst sollten Sie sich überlegen, welche Art der Prüfung Sie durchführen wollen: Zuerst sollten Sie sich überlegen, welche Art der Prüfung Sie durchführen wollen:
Zeile 112: Zeile 114:
  
 Die [[client:bwlehrpool-suite#raumauswahl|Raumauswahl]] bietet eine weitere Möglichkeit der Absicherung: Wenn Sie die zur Prüfung verwendeten Räume markieren und das Häkchen bei „Veranstaltung ausschließlich in den ausgewählten Räumen anzeigen“ setzen, kann die Prüfungsveranstaltung auch nur in diesen Räumen gestartet werden. Achten Sie jedoch darauf, daß die markierten Räume auch korrekt sind, da sonst Ihre Prüfung ggf. nicht gestartet werden kann bzw. nicht zur Auswahl steht! Die [[client:bwlehrpool-suite#raumauswahl|Raumauswahl]] bietet eine weitere Möglichkeit der Absicherung: Wenn Sie die zur Prüfung verwendeten Räume markieren und das Häkchen bei „Veranstaltung ausschließlich in den ausgewählten Räumen anzeigen“ setzen, kann die Prüfungsveranstaltung auch nur in diesen Räumen gestartet werden. Achten Sie jedoch darauf, daß die markierten Räume auch korrekt sind, da sonst Ihre Prüfung ggf. nicht gestartet werden kann bzw. nicht zur Auswahl steht!
 +
 +=== Netzlaufwerke ===
 +
 +Zur Prüfung verwendete Netzlaufwerke können auf nahezu beliebige Arten angesprochen werden: Sie können diese mit Mitteln des in der VM enthaltenen Betriebssystem sozusagen „fest verdrahten“ oder ein Skript zum Einhängen des Netzlaufwerks direkt in der VM ablegen. Die bequemste Lösung aber dürfte sein, die bwLehrpool-eigene Netzlaufwerk-Einbindung zu verwenden, die User-Logins direkt weitergeben und so doppeltes Einloggen ersparen kann. Ausführliche Informationen dazu finden Sie [[:client:bwlehrpool-suite#netzlaufwerke|hier.]]
 +
 +Sollte Ihnen in speziellen Fällen die bwLehrpool-eigene Netzlaufwerk-Einbindung nicht genügen, könnten Sie auch den unten beschriebenen Mechanismus zum Skriptstart nutzen.
 +
 +=== VM-Start (Audio und Skripte) ===
 +
 +Unter [[:client:bwlehrpool-suite#vm-start|VM-Start]] können Sie die Audiovorgaben Ihrer Veranstaltung einstellen. Zur Auswahl stehen folgende Möglichkeiten:
 +
 +  * Die Audioausgabe nach Vorgabe des Poolraums verwenden. Wenn Ihnen diese Vorgabe nicht bekannt ist, können Sie die Audioausgabe auch direkt
 +  * stummschalten, oder
 +  * aktivieren.
 +
 +Empfehlenswert wäre, die Ausgabe stummzuschalten, außer natürlich eine Tonausgabe (z.B. Kopfhörer) ist Bestandteil Ihrer Prüfung.
 +
 +Die unterhalb der Audioeinstellungen gegebene Ablage eines Skriptes, das beim VM-Start ausgeführt wird,  stellt eine mächtige Möglichkeit zur flexiblen Kontrolle Ihrer Prüfungsveranstaltung dar, da Sie bei Änderungen((…oder Bugfixes.)) Ihres Skriptes nicht jedesmal die VM neu bearbeiten müssen.
 +
 +Natürlich kann hier kein Abriß über Skriptprogrammierung geliefert werden. Daher nur ein kurzes Beispiel, wie auch sehr kurze Skripte angewendet werden können. Folgendes Skript startet einfach einen Browser mit vorgegebener Loginseite, dazu eine Python-Shell und eine IDE:
 +
 +<code>
 +start "" firefox.exe "https://klausuren.uni-freiburg.de/goto.php?target=prf_1234&client_id=pruef"
 +start "" pythonw.exe
 +start "" "C:\Users\student\AppData\Local\Programs\Microsoft VS Code\code.exe"
 +exit
 +</code>
  
 === Netzwerk (Firewall) === === Netzwerk (Firewall) ===
Zeile 118: Zeile 147:
  
 Prinzipiell sind zwei Arten der Absicherung möglich: Prinzipiell sind zwei Arten der Absicherung möglich:
-  * „alles erlauben, einzelnes verbieten“ (Blacklist) - aus nachvollziehbaren Gründen im Prüfungsbetrieb nur sehr eingeschränkt sinnvoll. +  * „alles erlauben, ausgewähltes“ (Blacklist) - aus nachvollziehbaren Gründen im Prüfungsbetrieb nur sehr eingeschränkt sinnvoll. 
-  * „alles verbieten, ausgewähltes erlauben“ (Whitelist). Wichtig ist hierbei, alle notwendigen Server bzw. Netzwerkdienste zu kennen!+  * „alles verbieten, ausgewähltes erlauben“ (Whitelist). Wichtig ist hierbei natürlichdie für Ihre Prüfung notwendigen Server bzw. Netzwerkdienste zu kennen.
  
 Weiterhin muß beachtet werden, daß gegebene Domains (URLs, Netzwerklaufwerksbezeichner usw.) z.B. bei Lastverteilung bei jedem Aufruf auf andere IP-Adressen weisen können. Da ein gegebener Domainname nur **einmal** vor dem Start der VM zu **einer** IP-Adresse aufgelöst und damit nur **eine** IP erlaubt wird, kann dies ein Problem werden, wenn per DNS später andere IPs zurückgeliefert werden - diese sind dann nicht mehr erlaubt und werden blockiert. Weiterhin muß beachtet werden, daß gegebene Domains (URLs, Netzwerklaufwerksbezeichner usw.) z.B. bei Lastverteilung bei jedem Aufruf auf andere IP-Adressen weisen können. Da ein gegebener Domainname nur **einmal** vor dem Start der VM zu **einer** IP-Adresse aufgelöst und damit nur **eine** IP erlaubt wird, kann dies ein Problem werden, wenn per DNS später andere IPs zurückgeliefert werden - diese sind dann nicht mehr erlaubt und werden blockiert.
Zeile 141: Zeile 170:
 ==== Login/Autostart ==== ==== Login/Autostart ====
  
-Zum reibungslosen Ablauf bei Beginn der Prüfung stehen Ihnen noch zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Diese bestimm+Zum reibungslosen Ablauf bei Beginn der Prüfung stehen Ihnen noch zwei Möglichkeiten zur Verfügung, die Sie kombinieren können:
  
 +  * Soll Ihre Veranstaltung automatisch gestartet werden?
 +  * Soll ein Login vor dem Start der Veranstaltung erfolgen?
  
 +Im Normalfall empfiehlt es sich, die Prüfungsveranstaltung automatisch starten zu lassen, es sei denn, Sie wollen gleichzeitig zwei oder mehr Prüfungsveranstaltungen in einem Raum anbieten. Wenn Ihre Veranstaltung nicht automatisch gestartet wird, werden alle für den betreffenden Raum zur Zeit als Prüfungen markierte Veranstaltungen angezeigt. Eine automatisch startende Veranstaltung erspart eine Interaktion zu Beginn und mögliche Fehlbedienung.
  
-Sie haben die MöglichkeitIhre Prüfungsveranstaltung kann von Ihnen festgelegt werden. Sie +Die Frage des Logins ergibt sich aus Ihrer Prüfungart. Wenn Sie beispielsweise ein LMS verwendenan dem sowieso ein Login erfolgen muß, können Sie Ihren Prüflingen eine zusätzliche Anmeldung beim Veranstaltungsstart ersparen; in diesem Fall kann das User-Login übersprungen und die Veranstaltung mit einem generischen demo-Zugang gestartet werden. Entsprechendes gilt natürlich für Prüfungen, die externe (Web-)Server verwenden. 
  
 +Wenn Ihre Prüflinge aber beispielsweise ein Abgabenetzlaufwerk benötigen, das beim Veranstaltungsstart automatisch eingebunden werden soll und die instutionseigenene Nutzerkennung benötigt, sollte ein Login vor dem Start der Veranstaltung erfolgen.
  
  
Zeile 158: Zeile 191:
  
   * Die Bezeichnung der zur Prüfung benötigten Veranstaltung,   * Die Bezeichnung der zur Prüfung benötigten Veranstaltung,
-  * deren Startweisse (automatischer Start der VM, Login), +  * die Startweise (automatischer Start, Login überspringen?), 
-  * die von Ihnen benötigten Räume,  +  * die benötigten Räume,  
-  * die jeweiligen Prüfungszeiten von-bis.+  * die Prüfungszeiten von-bis.
  
  
Drucken/exportieren