Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
satellite:ipxe-probleme [2020/08/13 13:18 CEST] – angelegt simonsatellite:ipxe-probleme [2024/02/12 12:09 CET] simon
Zeile 1: Zeile 1:
-=== Rechnermodelle mit bekannten iPXE/Netboot-Problemen ===+==== Rechnermodelle mit bekannten iPXE/Netboot-Problemen ====
  
 ^ Modell ^ Modus ^ Problem ^ Workaround ^ ^ Modell ^ Modus ^ Problem ^ Workaround ^
Zeile 7: Zeile 7:
 | Tarox Workstation 7220 | BIOS | iPXE wird geladen, kann nicht initialisiert werden ("Configuring net0" schlägt fehl) | ipxe.pxe.0 statt ipxelinux.0 verwenden | | Tarox Workstation 7220 | BIOS | iPXE wird geladen, kann nicht initialisiert werden ("Configuring net0" schlägt fehl) | ipxe.pxe.0 statt ipxelinux.0 verwenden |
  
-Bitte beachten: Im EFI-Modus erfordert die Localboot-Funktion, dass die Bootreihenfolge im EFI-Setup entsprechend gesetzt ist, da technisch gesehen dieser Menüeintrag lediglich iPXE beendet, wodurch die Kontrolle an die EFI-Firmware zurückgegeben wird, und diese dann (zumindest nach Spezifikation) mit der nächsten Bootmethode, die im Setup konfiguriert wurde, fortfährt. D.h. die Bootreigenfolge sollte an erster Stelle den UEFI PXE-Boot, und an zweiter Stelle den Boot von der Festplatte konfiguriert haben.+Bitte beachten: Für "localboot" gibt es verschiedene Methoden, die Sie unter "iPXE -> HDD Boot" in der Weboberfläche auswählen können. Für die Methode "EXIT" ist es erforderlich, dass die Bootreihenfolge im EFI/BIOS-Setup so gesetzt ist, dass nach Netzwerkboot der Boot von der Festplatte versucht wird, da technisch gesehen dieser Menüeintrag lediglich iPXE beendet, wodurch die Kontrolle an das BIOS/die EFI-Firmware zurückgegeben wird, und diese dann (zumindest nach Spezifikation) mit der nächsten Bootmethode, die im Setup konfiguriert wurde, fortfährt.   
 +Die anderen Methoden sind von der auf dem Rechner konfigurierten Reihenfolge unabhängig, gerade auf EFI gibt es jedoch leider keine 100% zuverlässige Variante, sodass ggf. Overrides für einzelne Rechnermodelle festgelegt werden müssen.
  
-Im BIOS-Modus kann iPXE direkt einen Start von der HDD auslösenweshalb die Bootreihenfolge im Setup nicht relevant ist.+=== Bootfiles === 
 + 
 +Folgende Varianten von iPXE stehen zur Verfügung, und können bei Bootproblemen ausprobiert werden: 
 + 
 +== BIOS == 
 + 
 +Verliert zunehmend an Bedeutung; betrifft alte Rechner, die noch kein EFI haben, oder neuere Rechner, die noch eine "Legacy"oder "CSM"-Option anbieten. 
 + 
 +^ Datei ^ Hinweis ^ 
 +| undionly.kkkpxe.0 | Die nach unseren Tests kompatibelste/zuverlässigste Variante. Verwendet die UNDI-Netzwerktreiber des BIOS. Alias **ipxelinux.0** | 
 +| undionly.kkpxe.0 | Nahezu identisch zu -kkkpxe, in unseren Tests etwas langsamer | 
 +| undionly.kpxe.0 | Entlädt den PXE-Stack beim Start und behält die UNDI-Treiber. Kann auf verbuggten BIOS-Implementierungen beim Starten hängen bleiben. | 
 +| ipxe.pxe.0 | Entlädt den PXE-Stack und die UNDI-Treiber; enthält eigene Treiber für diverse Netzwerkkarten. Sinnvoll z.B.wenn die UNDI-Treiber des BIOS verbuggt sind. | 
 + 
 +== EFI == 
 + 
 +Die moderne Alternative zum alten BIOS. 
 + 
 +^ Datei ^ Hinweis ^ 
 +| ipxe.efi | Liefert eigene Treiber für diverse gängige Netzwerkkarten mit. Sinnvoll z.B., wenn die SNP-Treiber des EFI verbuggt sind. | 
 +| snponly.efi | Nutzt die im EFI vorhandenen SNP-Treiber für die Netzwerkkarte, analog zu UNDI bei BIOS. | 
 + 
 +Bei besonders widerspenstigen Modellen könnte sich auch ein aktivieren des im BIOS-Abschnitt erwähnten Legacy-Modus als letzter Versuch lohnen, falls vorhanden.
Drucken/exportieren