Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
satellite:satellitenserver_handbuch [2018/06/19 19:15 CEST] – [Inhalt] +Nutzerverwaltung/Rechtemanager Punkt + Link chrsatellite:satellitenserver_handbuch [2019/04/11 15:23 CEST] – [DHCP-Server / PXE] sritter
Zeile 36: Zeile 36:
 ==== DHCP-Server / PXE ==== ==== DHCP-Server / PXE ====
  
-Im lokalen Netzwerk sollte ein DHCP-Server vorhanden sein. Zum Booten der Clients muss der lokale DHCP-Server die //IP-Adresse// des Satelliten (Option next-server bzw. 66) und die zu ladende Datei //pxelinux.0// (Option Bootfile bzw. 67 ) ausliefern. Da ein DHCP-Server meistens bereits in der Infrastruktur vorhanden ist, ist im Satellitenserver selbst standardmäßig kein DHCP-Server enthalten.+Im lokalen Netzwerk sollte ein DHCP-Server vorhanden sein. Zum Booten der Clients muss der lokale DHCP-Server die //IP-Adresse// des Satelliten (Option next-server bzw. 66) und die zu ladende Datei <wrap em>ipxelinux.0</wrap> für Legacy-PXE (Bios) oder <wrap em>ipxe.efi</wrap> für EFI-Boot als Bootfile (Option 67) ausliefern. Die Unterscheidung welches Bootfile an einen Client ausgeliefert wird kann anhand der Option 60 (vendor class identifier) erfolgen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [[satellite:ipxe-pxe#beispielkonfigurationen|iPXE / PXE]] 
 + 
 +Da ein DHCP-Server meistens bereits in der Infrastruktur vorhanden ist, ist im Satellitenserver selbst standardmäßig kein DHCP-Server enthalten.
  
 ==== Fileserver (NFS / CIFS / SMB) ==== ==== Fileserver (NFS / CIFS / SMB) ====
Zeile 209: Zeile 211:
  
 [[satellite:rechtemanager|Diese Menüpunkte]] sind für die Verwaltung zusätzlicher Nutzerinnen und Nutzer zuständig und ermöglichen die Zuordnung derselben zu vordefinierten und frei definierbaren Rollen. Beide Menüpunkte werden gemeinsam besprochen, da zukünftig vermutlich eine Zusammenfassung beider Menüpunkte erfolgen wird. [[satellite:rechtemanager|Diese Menüpunkte]] sind für die Verwaltung zusätzlicher Nutzerinnen und Nutzer zuständig und ermöglichen die Zuordnung derselben zu vordefinierten und frei definierbaren Rollen. Beide Menüpunkte werden gemeinsam besprochen, da zukünftig vermutlich eine Zusammenfassung beider Menüpunkte erfolgen wird.
 +
 +=== Infoscreen ===
 +
 +[[satellitenserver_infoscreen|Hier]] werden die diversen Möglichkeiten beschrieben, wie bwLehrpool als Informationstafel, Türschild, Kiosksystem und dergleichen betrieben werden kann.
  
 ==== Einstellungen (Client) ==== ==== Einstellungen (Client) ====
Zeile 223: Zeile 229:
  
 Unter [Einstellungen], [Konfigurationsvariablen] können das [[satellitenserver_konfigvariablen|Clientverhalten beeinflussende Variablen]] gesetzt werden.  Unter [Einstellungen], [Konfigurationsvariablen] können das [[satellitenserver_konfigvariablen|Clientverhalten beeinflussende Variablen]] gesetzt werden. 
 +<note tip>Hier können neben vielem anderen die Client-Passwörter für 'root' und 'demo' gesetzt werden. Hier gesetzte Grundwerte können für Unterräume bzw. Raumhierarchien in der [[satellite/raeume_orte#raumkonfiguration|Raumkonfiguration]] überschrieben werden.</note>
  
-==== Einstellungen (Server) ====+  ==== Einstellungen (Server) ====
  
 === PXE-Boot === === PXE-Boot ===
Zeile 292: Zeile 299:
 === DNBD3 === === DNBD3 ===
  
-(folgt)+Weiteres zu DNBD3 [[dnbd3|hier]].
  
 ==== Status ==== ==== Status ====
Zeile 336: Zeile 343:
 === Client-Statistiken === === Client-Statistiken ===
  
-Hier sind vielerlei statistische Informationen zu Clients, die vom Satellitenserver bedient wurden und derzeit werden zu finden. An oberster Stelle ist eine Kurzzusammenfassung zu dem System bekannten Clientrechnern, gestarteten Clients und in Verwendungstehenden Clients zu sehen, eventuell gefolgt von einer hervorgehobenen Warnmeldungen, so Festplatten mit mehr als zehn defekten Sektoren gesichtet wurden. Eine darunter befindliche Verlaufsanzeige liefert einen Kurzüberblick der letzten 24 Stunden.+Mehr zu den statistischen Auswertemöglichkeiten finden Sie [[satellitenserver_statistiken|hier]].
  
-Weitere statistische Angaben können mit einem Blick aus den Abteilungen „Arbeitsspeicher“, „Temporäre Partition(en)“, „64bit Gast-Support((Ob 64bit-VMs unterstützt werden))“, „Neue Geräte“ und „Prozessoren“ ersehen werden.+==== Weiteres ====
  
-<note tip>Alle blau angezeigten Ausdrücke sind mit Links zu weiteren statistischen Angaben hinterlegt!</note>+Die hier aufgeführten Punkte werden voraussichtlich mit dem nächsten Satellitenserverrelease den Betastatus verlassen, da sie getestet wurden und bereits im Produktivbetrieb eingesetzt werden.
  
-| {{ :satellite:handbuch:openslx_admin_clientstatistiken_1.png?200 |}} | {{ :satellite:handbuch:openslx_admin_clientstatistiken_schlechte_sektoren_verpixelt.png?200 |}} |  +=== Reboot Control ===
-| Client-Statistiken Überblick | Client-Statistiken Beispiel: Defekte Sektoren |+
  
 +[folgt]
 +
 +=== Betriebsmodus === 
 +
 +[folgt]
 ====== Anhang ====== ====== Anhang ======
  
Zeile 376: Zeile 387:
 | 9092 | dozmod | global | bwLehrpool-Suite, Dateitransport | | 9092 | dozmod | global | bwLehrpool-Suite, Dateitransport |
 | 9093 | dozmod | global | bwLehrpool-Suite, gesicherte Verbindung | | 9093 | dozmod | global | bwLehrpool-Suite, gesicherte Verbindung |
 +
 +Bitte vergleichen Sie zum besseren Überblick auch die [[satellite:portliste|allgemeine Portliste]].
  
 ===== Konfiguration der Lehrpool-PCs ===== ===== Konfiguration der Lehrpool-PCs =====
Drucken/exportieren