Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
satellite:satellitenserver_handbuch [2021/05/31 15:32 CEST] – [Inhalt] +Bildergröße annähernd chrsatellite:satellitenserver_handbuch [2021/10/28 11:57 CEST] – [Partitionierung] GUID hinzugefügt, besserer Link simon
Zeile 72: Zeile 72:
 === Lokalisierung + Integration === === Lokalisierung + Integration ===
  
-Bitte vergleichen Sie das Kapitel „[[satellitenserver_erstkonfiguration#systemkonfiguration_auswaehlen|Systemkonfiguration auswählen]]“. Dort finden Sie auch weitere Angaben zur Erstellung von Konfigurationsmodulen per Wizards (Active Directory, LDAP, Einrichtungsspezifisches Logo, ssh-Dämon, ssh-Schlüssel) oder als generisches Modul.+Bitte vergleichen Sie das Kapitel „[[satellitenserver_systemkonfig_module|Systemkonfiguration auswählen]]“. Dort finden Sie auch weitere Angaben zur Erstellung von Konfigurationsmodulen per Wizards (Active Directory, LDAP, Einrichtungsspezifisches Logo, ssh-Dämon, ssh-Schlüssel) oder als generisches Modul.
  
  
Zeile 163: Zeile 163:
 === Fernsteuerung / WakeOnLAN === === Fernsteuerung / WakeOnLAN ===
  
- +Informationen über Fernsteuerungsaktionen wie Wake-on-Lan, Herunterfahren, Neustart, Skriptausführung und Auswahl der Rechner derselben sind [[satellite:fernsteuerung_wol|hier zu finden]].
- +
-== Sprung-Hosts == +
- +
-== Subnetze == +
  
 ==== Status ==== ==== Status ====
  
-{{ :satellite:handbuch:openslx_admin_status_aufklappmenu.png|}}Alle Statusmeldungen des Satellitenservers sind per Dropdownmenü „Status“ zu erreichen. 
  
 === System-Status === === System-Status ===
  
-Die hier gegebenen Informationen sind in folgende Bereiche eingeteilt:+[{{ :satellite:handbuch:status:sat_status_uebersicht.png?400|System-Status Übersicht}}]Die Informationen sind per Reiter der obersten Zeile in folgende Bereiche eingeteilt:
  
-  * Speicherplatz: Hier sind Angaben bezüglich des prozentualen Auslastungsgrades sowohl der Systempartition des Satellitenservers als auch des jeweils verwendeten Speicherorts der Arbeitsumgebungen (virtueller Maschinen) zu finden. Die Auslastungsanzeige des VM-Speicherorts gilt auch bei extern eingehängtem Speicher (nfs bzw. smb/cifs).+== Übersicht == 
 + 
 +  * Speicherplatz: Hier sind Angaben bezüglich des prozentualen Auslastungsgrades sowohl der Systempartition des Satellitenservers als auch des jeweils verwendeten Speicherorts der virtuellen Maschinen (Arbeitsumgebungen) zu finden. Die Auslastungsanzeige des VM-Speicherorts gilt auch bei extern eingehängtem Speicher (nfs bzw. smb/cifs).
    * Anmerkung: Sollten Sie eine dnbd3-basierte VM-Speicherplatzlösung benutzen, können beide Anzeigen identisch sein.    * Anmerkung: Sollten Sie eine dnbd3-basierte VM-Speicherplatzlösung benutzen, können beide Anzeigen identisch sein.
   * Adresskonfiguraton: Anzeige der IP-Adressen der lokal verfügbaren Schnittstellen, IP v4 und IP v6.   * Adresskonfiguraton: Anzeige der IP-Adressen der lokal verfügbaren Schnittstellen, IP v4 und IP v6.
-  * Dienste: Statusanzeige der aktiven Dienste (derzeit nur für LDAP-AD-Proxy).+  * Dienste: Statusanzeige der aktiven Dienste.
   * System: Anzeige der Uptime des Satellitenservers, der prozentualen CPU-Last (derzeitige Last und Durchschnitt, Anzahl der logischen CPUs), der RAM-Ausnutzung (prozentuale Belegung, gesamt in MiB, frei in MiB) und der Swapnutzung (prozentuale Belegung, gesamt in MiB, frei in MiB).   * System: Anzeige der Uptime des Satellitenservers, der prozentualen CPU-Last (derzeitige Last und Durchschnitt, Anzahl der logischen CPUs), der RAM-Ausnutzung (prozentuale Belegung, gesamt in MiB, frei in MiB) und der Swapnutzung (prozentuale Belegung, gesamt in MiB, frei in MiB).
   * Maintenance: Hier kann ein Server-Reboot ausgelöst werden.   * Maintenance: Hier kann ein Server-Reboot ausgelöst werden.
  
-Zudem finden Sie in der daruter befindlichen Abteilung „Erweitert / Debug“ Logs des dmsd-Dienstesdes AD/LDAP-Proxies und die Ausgaben der Befehle „netstat -tulpn“ und „ps auxf“.+== Weitere Reiter == 
 + 
 +  * bwLehrpool-Suite-Server-Log (dmsd), 
 +  * netstat -tulpn: Liste der derzeit geöffneten Netwerksockets, 
 +  * ps auxf: liefert Liste der momentanen Prozesse, 
 +  * LDAP/AD: Log(s) des LDAP/AD-Proxies bei Einsatz LDAP-Wizard, 
 +  * lighttpd-Log: Webserver, 
 +  * DNBD3-Server-Log. 
  
 === Server-Log === === Server-Log ===
Zeile 224: Zeile 228:
 === Betriebsmodus ===  === Betriebsmodus === 
  
-[folgt]+[{{ :satellite:handbuch:weiteres:weiteres_betriebsmodus_liste.png?500|Betriebsmodus: Je ein Beispiel der verschiedenen Modi.}}]Unter dem Menupunkt „Betriebsmodus“ werden alle Rechner aufgelistet, die nicht im normalen Clientmodus betrieben werden. Derzeit existieren folgende Sonderbetriebsmodi: 
 + 
 +  * Infoscreen: Hier sind alle Clients aufgeführt, die in einem eingeschränkten Modus laufen oder die Möglichkeit eines eingeschränkten Modus bieten. Darunter fallen Infotafeln (Panels), aber auch Rechner, die auf die eine oder andere Art als Kioskcomputer eingesetzt werden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter [[:satellite:satellitenserver_infoscreen|Infoscreen]]. Das Papierkorbsymbol löscht den jeweiligen Eintrag. 
 +  * Raumplaner: Rechner, die als [[:client:poolvideoswitch|PVS]]-Stationen eingesetzt werden. Das Editiersymbol führt hier zu dem der betr. PVS-Station zugrunde liegenden [[:satellite:raumplaner|Raumplaner]] - daher auch der Name. Anm.: Dieser zugrundeliegende Raumplaner wird üblicherweise über den Menupunkt „[[:satellite:raeume_orte|Räume/Orte]]“ erreicht. 
 +  * DNBD3: Computer, die als [[:satellite:dnbd3|dnbd3]]-Proxies genutzt werden. Editieren führt zu den Einstellungen des betreffenden dnbd3-Proxies. 
  
 ====== Anhang ====== ====== Anhang ======
Zeile 233: Zeile 242:
  
   * Aktivieren Sie im BIOS der Lehrpoolrechner (CMOS-Einstellungen) unbedingt die Option „Intel Virtualization Technology (VT-x) und, wenn vorhanden, auch VT-d (Intel Virtualization Technology for Directed I/O). Es können keine 64bit-Virtuelle Maschinen gestartet werden, wenn diese Optionen nicht aktiviert oder vom jeweiligen Rechner nicht unterstützt sind.   * Aktivieren Sie im BIOS der Lehrpoolrechner (CMOS-Einstellungen) unbedingt die Option „Intel Virtualization Technology (VT-x) und, wenn vorhanden, auch VT-d (Intel Virtualization Technology for Directed I/O). Es können keine 64bit-Virtuelle Maschinen gestartet werden, wenn diese Optionen nicht aktiviert oder vom jeweiligen Rechner nicht unterstützt sind.
-  * Es ist empfehlenswert, von UEFI auf BIOS bzw. Legacy-Boot umzustellen, da UEFI derzeit nicht unterstützt wird. Achtung: Dies kann dazu führen, dass lokale Betriebssysteme eventuell neu installiert werden müssen bzw. der verwendete Bootloader angepasst werden muss. +  * Für AMD-Rechner lauten diese Optionen AMD-V/SVM und AMD-Vi 
-  * Bei der Bootreihenfolge sollte an erster Stelle PXE/Netzwerk eingestellt sein.+  * Falls möglich empfehlen wir, von UEFI auf BIOS bzw. Legacy-Boot umzustellen ([[ipxe-pxe#uefi|Weitere Informationen zur UEFI-Unterstützung]]) 
 +  * Bei der Bootreihenfolge sollte an erster Stelle PXE/Netzwerk eingestellt sein
  
 ==== Partitionierung ==== ==== Partitionierung ====
Zeile 240: Zeile 250:
 Das bwLehrpool-System ist prinzipiell bei ausreichend RAM auch auf festplattenlosen Rechnern lauffähig. Dennoch wird empfohlen, zur temporären Speicherung eine Partition anzulegen. Folgende Partitionstypen werden automatisch als. temp. Speicher erkannt und eingebunden: Das bwLehrpool-System ist prinzipiell bei ausreichend RAM auch auf festplattenlosen Rechnern lauffähig. Dennoch wird empfohlen, zur temporären Speicherung eine Partition anzulegen. Folgende Partitionstypen werden automatisch als. temp. Speicher erkannt und eingebunden:
  
-  * MBR-Partitionen der ID 44 (hex), oder +  * MBR-Partitionen mit der ID 44 (hex) 
-  * GPT-Partitionen, die das Label „OpenSLX-ID44“ tragen.+  * GPT-Partitionen, die das Label „OpenSLX-ID44“ tragen 
 +  * GPT-Partitionen, die die GUID 87f86132-ff94-4987-b250-444444444444 haben
  
   * Die empfehlenswerte Größe dieser Partitionen beträgt 20-50 GB.   * Die empfehlenswerte Größe dieser Partitionen beträgt 20-50 GB.
   * Optimale Partitionsgröße: 50-70 GB oder so groß wie das größte in Verwendung befindliche virtuelle Abbild.   * Optimale Partitionsgröße: 50-70 GB oder so groß wie das größte in Verwendung befindliche virtuelle Abbild.
  
-Weitere Informationen zur Verwendung temp. Partitionen finden Sie [[wiki:id44|hier]]; eine Kurzübersicht zur Client-PC-Hardware [[client:client_hardware|hier]].+Weitere Informationen zur Partitionierung finden Sie unter [[wiki:Spezialpartitionen]].
  
 ===== Troubleshooting ===== ===== Troubleshooting =====
Drucken/exportieren