Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
satellite:satelliteserver_update [2019/01/11 13:23 CET] – [Einspielen des Updates] https simonsatellite:satelliteserver_update [2021/05/28 13:10 CEST] – [Einspielen des Updates] sritter
Zeile 16: Zeile 16:
 Änderungen auf Dateiebene (z.B. unter '/opt/openslx/tftp'), die direkt auf dem Server vorgenommen wurden, sollten daher vor Ausführung des Updateskripts extern gesichert werden. Änderungen auf Dateiebene (z.B. unter '/opt/openslx/tftp'), die direkt auf dem Server vorgenommen wurden, sollten daher vor Ausführung des Updateskripts extern gesichert werden.
  
-Obwohl das bwLehrpool-Team das Update vor Auslieferung gründlich testet können Fehler nie ausgeschlossen werden. Daher ist bei Updates stets empfehlenswert, vor Anwendung des Skriptes die Konfiguration des Satellitenservers per Webinterface zu sichern und ggf. zusätzlich einen Snapshot der Server-VM vorzunehmen. Somit kann im Falle eines Fehlers der vorherige Zustand schnell wieder hergestellt werden.+Obwohl das bwLehrpool-Team das Update vor Auslieferung gründlich testetkönnen Fehler nie ausgeschlossen werden. Daher ist bei Updates stets empfehlenswert, vor Anwendung des Skriptes die Konfiguration des Satellitenservers per Webinterface zu sichern und ggf. zusätzlich einen Snapshot der Server-VM zu erstellen, damit im Falle eines Fehlers der vorherige Zustand schnell wieder hergestellt werden kann.
  
  
 ===== Einspielen des Updates ===== ===== Einspielen des Updates =====
  
-Loggen Sie sich direkt per Virtualisierungschnittstelle (ESX-Konsole) oder ssh auf dem Satellitenserver ein und führen Sie folgende Kommandos als 'root' aus (ersetzen Sie [Version] durch die aktuelle Versionsnummer, derzeit 3.7):+Das Update ist kumulativ, d.h. es muss immer nur das neueste Update installiert werden, egal welche Version bisher im Einsatz ist. 
 + 
 +Loggen Sie sich direkt per Virtualisierungschnittstelle (ESX-Konsole) oder ssh auf dem Satellitenserver ein und führen Sie folgende Kommandos als 'root' aus:
  
 <code bash> <code bash>
 cd cd
-wget "https://files.bwlp.ks.uni-freiburg.de/satellit/bwlehrpool-update-[Version].sh" +wget http://files.bwlp.ks.uni-freiburg.de/satellit/bwlehrpool-update-3.10.sh 
-sh "bwlehrpool-update-[Version].sh--update+sh bwlehrpool-update-3.10.sh --update
 </code> </code>
  
-++++Ausgabe bei erfolgreichem Update (Ausklappen)| 
-<code> 
-bwLehrpool Satellite Server Update 
-Currently installed version: 2018-032-11 
-This update package:         2018-038-14 
-1163+1 records in 
-1163+1 records out 
-28595082 bytes (29 MB) copied, 0.405705 s, 70.5 MB/s 
-* Task manager 
-Extracting new jar and data 
-Restarting service 
-Taskmanager upgrade complete 
-Installing new sudo config for taskmanager 
-* iPXE source code 
-Extracting 
-Resetting pxe menu 
-iPXE upgrade complete 
-* SLX-Admin: 201803211 -> 201803814 
-Updating slx-admin config 
-Config updated 
-Enabling slx-admin modules 
-Running database upgrade 
-Symlinking bwIDM slx-admin config 
-Web interface upgrade complete 
-* bwLehrpool-Suite Server (dmsd) 
-Adjusting mysql permissions of user sat 
-Extracting new jar 
-Enabling location feature 
-Restarting service 
-dmsd upgrade complete 
-* TFTP 
-Extracting 
-Resetting pxe menu 
-TFTP upgrade complete 
-* Configuring lighttpd 
-* Updating atftpd 
-Updating package 
-* Setting up dnbd3 
-Extracting new dnbd3-server binary 
-* LDAP/AD Proxy 
-Extracting new binary 
-LDADP upgrade complete 
-Finishing........ done! 
- 
-Update complete. It is recommended to reboot the server. 
-</code> 
-++++ 
  
 Anschließend sollten Sie den Server **neustarten**. Beim Reboot werden evtl. einige Hintergrundaufgaben durchgeführt, die beim ersten Neustart u. U. einige Minuten beanspruchen können. In diesem Zeitraum schlägt der PXE-Boot der Clients vorübergehend fehl. Anschließend sollten Sie den Server **neustarten**. Beim Reboot werden evtl. einige Hintergrundaufgaben durchgeführt, die beim ersten Neustart u. U. einige Minuten beanspruchen können. In diesem Zeitraum schlägt der PXE-Boot der Clients vorübergehend fehl.
Drucken/exportieren